💡 10 häufige Fehler in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung – und wie du sie vermeidest
- Angelika Thalhammer
- 16. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Als Kleinunternehmer*in in Österreich ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-Rechnung) die erste Wahl, um der Buchhaltungspflicht nachzukommen. Sie ist einfacher als die doppelte Buchführung, aber auch hier kann einiges schiefgehen – mit unangenehmen Folgen bei Betriebsprüfungen oder Steuererklärungen.
In diesem Beitrag zeige ich dir die 10 häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest.
🧾 Was ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?
Die E/A-Rechnung dient dazu, den Gewinn eines Unternehmens zu ermitteln. Du stellst einfach deine betrieblichen Einnahmen den betrieblichen Ausgaben eines Jahres gegenüber. Der daraus resultierende Überschuss wird versteuert.
❌ Die 10 häufigsten Fehler in der E/A-Rechnung
1. Keine Trennung von privat und betrieblich
Viele vermischen private und betriebliche Ausgaben oder Einnahmen – z. B. bei gemeinsam genutzten Konten oder gemischten Anschaffungen (Laptop, Handy, Auto).
✅ Tipp: Führe ein separates Geschäftskonto und dokumentiere gemischt genutzte Gegenstände mit nachvollziehbarer Schätzung des betrieblichen Anteils.
2. Nicht alle Belege aufbewahren
Belege verschwinden gerne mal oder werden gar nicht erst gesammelt – besonders bei Kleinbeträgen oder Barzahlungen.
✅ Tipp: Nutze eine Beleg-Scan-App oder hefte alles regelmäßig ab.
Die Aufbewahrungspflicht der Belege beträgt 7 Jahre!
3. Rechnungen nicht korrekt ausgestellt oder erfasst
Unvollständige Rechnungen (z. B. ohne UID-Nummer oder Leistungsdatum) können Probleme machen – auch beim Vorsteuerabzug.
✅ Tipp: Nutze eine Rechnungssoftware oder eine Mustervorlage mit allen Pflichtangaben laut § 11 UStG.
4. Nicht zeitgerecht verbucht
In der E/A-Rechnung zählt das Datum des Geldflusses – nicht das Rechnungsdatum! Hier passieren oft Zuordnungsfehler.
✅ Tipp: Erfasse alle Zahlungen mit korrektem Zahlungsdatum – wichtig für die richtige Jahresabgrenzung.
5. Privatanteile nicht korrekt herausgerechnet
Kosten für Handy, Auto, Internet oder Arbeitszimmer werden oft zur Gänze abgesetzt – obwohl sie auch privat genutzt werden.
✅ Tipp: Dokumentiere den betrieblichen Nutzungsanteil und rechne den privaten Anteil sauber heraus (z. B. über Fahrtenbuch, m²-Anteil beim Arbeitszimmer).
6. Fehlende Kilometergeld- oder Fahrtaufzeichnungen
Reisekosten ohne Beleg oder ohne ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sind nicht absetzbar.
✅ Tipp: Nutze ein digitales Fahrtenbuch oder eine Vorlage und dokumentiere jede Fahrt mit Datum, Zweck und Kilometeranzahl.
7. Keine laufende Kontrolle der Einnahmen
Wird die Umsatzgrenze von € 55.000 (Toleranzgrenze 10%) überschritten, fällt die Kleinunternehmerregelung weg – das passiert oft unbemerkt.
✅ Tipp: Überprüfe regelmäßig deine Umsätze und ziehe ggf. rechtzeitig einen Steuerprofi zurate.
8. Anlagegüter nicht korrekt abgeschrieben
Teure Anschaffungen (über € 1.000) dürfen nicht sofort voll abgesetzt werden, sondern müssen über mehrere Jahre abgeschrieben werden.
✅ Tipp: Führe ein Anlagenverzeichnis und berechne die jährliche AfA (Absetzung für Abnutzung) korrekt.
9. Kassenbuch oder Bankbuch fehlt
Viele vergessen, Barzahlungen oder Kontoauszüge systematisch zu erfassen. Damit fehlt der Überblick – und dem Finanzamt die Nachvollziehbarkeit.
✅ Tipp: Führe ein ordentliches Kassabuch und dokumentiere jeden Zahlungsvorgang – auch private Entnahmen oder Einlagen!
10. Fehlende Kontrolle oder Unterstützung
„Ich mach das schon irgendwie“ funktioniert oft nicht auf Dauer. Viele Selbstständige übersehen steuerliche Vorteile – oder machen teure Fehler.
✅ Tipp: Lass deine Buchhaltung zumindest einmal jährlich prüfen – oder arbeite mit einer Software, die dich automatisch unterstützt.
📌 Fazit: Besser rechtzeitig richtig arbeiten als später teuer korrigieren!
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist eine gute Möglichkeit, deine Buchhaltung einfach zu führen – aber nur, wenn du die Regeln kennst und sie auch einhältst. Wer Belege vergisst, Zahlungen falsch zuordnet oder private Ausgaben absetzt, riskiert bei einer Betriebsprüfung hohe Nachzahlungen.
Wenn du dir unsicher bist oder dich entlasten willst, unterstütze ich dich gern persönlich – von der einmaligen Kontrolle bis zur laufenden Betreuung.
📣 Deine nächsten Schritte:
🔍 Belege checken – Sind alle vorhanden & ordentlich abgelegt?
📅 Einnahmen & Ausgaben aktualisieren – Alles richtig verbucht?
📞 Fragen offen? Ich helfe dir gerne weiter – kontaktiere mich unverbindlich!
Comments